Brenn- und Explosionskenngrößen von Stäuben – Erarbeitung von Bandbreiten und Integration in den GSBL

Projektlaufzeit

08/2009 – 04/2012

Projektziele

Weiterer Aufbau des GSBL-Datenbestandes mit Sicherheitstechnischen Kenngrößen (STK) zu Stäuben.
Erarbeitung von einfacher und sicherer handhabbaren STK zu Stäuben und somit Bereitstellung dieser Daten auch für einen Nutzerkreis außerhalb der Gruppe hochqualifizierter Experten.
Fachliche Bewertung bzw. Ranking der neuen Daten.
Erschließung und Bereitstellung der STK von Stäuben für eine breite Öffentlichkeit.

Projektergebnisse

  • Bildung von 108 praxisrelevanten Staubgruppen und Erarbeitung der zugehörigen Bandbreiten der sicherheitstechnischen Kenngrößen von acht Merkmalen für den Explosionsschutz.
  • Mit den vorliegenden Daten wurde im GSBL eine Datenlücke geschlossen. Sicherheitstechnische Kenngrößen zu Stäuben waren bisher nicht im Datenpool vorhanden. Gleichzeitig  konnten die an anderen Stellen vorhandenen Daten auf ein höheres fachliches Niveau gehoben werden.
  • Die erarbeiteten Bandbreiten zu Staubgruppen ermöglichen eine höherwertige Beurteilung der Zünd-, Brand- und Explosionsgefahr von bestimmten Stäuben, als dies die bisher vorliegenden Daten zu Einzelstäuben ermöglichten. Die Bandbreiten der Staubgruppen basieren oft auf Daten einer sehr großen Anzahl (100 und mehr) untersuchter Einzelstäuben, bei denen vielfach und leider nur ein Teil der möglichen und hier bearbeiteten Parameter untersucht wurden.
  • Die Bandbreiten ermöglichen eine verbesserte Realisierung von Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang mit Stäuben. Mit den neuen Daten ergibt sich gleichzeitig eine verbesserte Basis für die Überwachung bestehender aber auch der vorgesehenen Schutzmaßnahmen für neu zu errichtende Anlagen.
  • Die Daten werden ab Herbst 2012 im GSBLpublic der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit stehen diese Daten kostenfrei den Mitarbeitern von Behörden, der Klein-, Mittelständischen und Großindustrie sowie für Jedermann zur Verfügung. (Für GSBL-interne Nutzer stehen erste Daten bereits jetzt zur Verfügung.)
  • Die Staubgruppen umfassen vorwiegend Daten aus den Branchen Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung, Bergbau (Stein- und Braunkohle) sowie der Landwirtschaft und der Lebensmittelherstellung.

Ansprechpartner im LfULG

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 52: Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Kristin Münter

Telefon: (0351) 2612-5206

E-Mail: kristin.muenter@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Partner im Projekt

Umweltbundesamt, GSBL-Koordinierungsstelle

Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NW

Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung, Gefahrgutdatenbank

Veranstaltungen/Veröffentlichungen

Behörden-Erfahrungsaustausch Anlagensicherheit/Störfallvorsorge, Berlin, BAM, 22.-25.04.2012

Abschlusspräsentation zum Projekt, LfULG, Dresden-Pillnitz, 04.05.2012

VDI-Tagung - Sichere Handhabung brennbarer Stäube-, Nürnberg, 6./7.11.2012

Tagung Anlagen-, Umwelt- und Arbeitssicherheit, Köthen, 7./8.11.2013, Posterbeitrag der BAM

Zeitschrift »Gefahrgut aktuell« Nr. 565 vom 07.02.2013, S. 4

Zeitschrift »Technische Sicherheit« 04/2013, S. 10-14

Zeitschrift »Umwelt« des BMU, Ausgabe 06/2013, S. 60-61

Abschlussbericht-Staub-Projekt

zurück zum Seitenanfang